Kursnummer | A 101 |
Dozentin |
Manuela Michel
|
Datum | Mittwoch, 22.11.2023 18:00–20:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Vhs im Bildh. Hof
|
Die Welt hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Wir glaubten sie zu kennen und zu verstehen, spüren aber, dass wir in einer Zeit der Umbrüche leben. Was wissen wir wirklich über diese EINE WELT? Oder trennen unsere Welt Welten?
Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel für 6 – 30 Teilnehmer*innen. Es wird auf einer großen, begehbaren Weltkarte gespielt und beginnt ungewohnt, denn es stellt die Länder und Kontinente dieser Erde gemäß ihrer tatsächlichen Fläche dar. Deutschland und Europa sind darauf plötzlich viel kleiner als man denkt. China, Indien, Afrika, Lateinamerika und der Globale Süden wirken größer und rücken stärker in die Mitte des Geschehens. Sehen wir hier Parallelen zu Entwicklungen, die wir selbst wahrnehmen?
Mit einem spielerisch forschenden Ansatz wollen wir einen Perspektivwechsel ermöglichen, begleiten und Antworten suchen: Welche Länder habe ich selbst bereist und was weiß ich wirklich über sie? Wie verteilen sich Weltbevölkerung und Einkommen auf die Kontinente? Wie viele und welche Länder sind beteiligt, um z.B. eine Jeans oder ein Handy zu produzieren? Wo kommen unsere Rohstoffe her und was macht Lieferketten problematisch? Wo wird Kakao angebaut, wer verdient daran und wo wird er konsumiert? Welche Länder leiden am meisten unter der Klimakrise?
Wir wollen Neugier wecken und mit Ihnen zusammen das Bild, das wir von unserer Welt haben, hinterfragen und ggf. verändern.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist frei!