Kursnummer | B 381 |
Datum | Montag, 12.04.2021 19:00–20:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
BayernLab Bad Neustadt |
Ein Vortrag mit Professor Dr.-Ing. Verena Nitsch, Direktorin des Instituts für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen University.
Seit der Einführung des ersten Industrieroboters im Jahre 1961 in einer Fabrik in New Jersey wurden Roboter jahrzehntelang als programmierbare Mehrzweckhandhabungsgeräte für das Bewegen von Material, Werkstücken oder Werkzeugen eingesetzt. Sie standen an festen Arbeitsplätzen und funktio-nierten nur in einer strukturierten, kontrollierten Umgebung. Doch dank zahlreicher Innovationen in der Sensortechnik und Softwareentwicklung können Roboter nun ortsflexibel und zunehmend selbststän-dig komplexe Aufgaben in unbekannten Umgebungen planen, aus Erfahrung lernen und sich an Ver-änderungen in der Umgebung anpassen. Nun arbeiten interdisziplinäre Forschungsteams an der Ent-wicklung von Robotern mit Sozialkompetenzen, die bereits in naher Zukunft eine effektive und enge Kooperation mit dem Menschen ermöglichen sollen. Doch was sind die Folgen einer zunehmenden Automatisierung durch Roboter für die Arbeitswelt? Der Vortrag stellt aktuelle Forschungs- und Ent-wicklungsarbeiten zur Mensch-Roboter-Kooperation vor und beleuchtet mögliche Chancen und Her-ausforderungen für Arbeitskräfte im Zeitalter der Industrie 4.0.
Die vhs.Web-Vorträge sind Live-Online-Seminare. Sie haben die Möglichkeit, an den Web-Vorträgen live im BayernLab Bad Neustadt, Otto-Hahn-Str. 18, 97616 Bad Neustadt a.d.Saale oder von zu Hause teilzunehmen. Am Ende der Vorträge können Sie den Referenten Fragen stellen. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist unter 09771 91733-30 oder E-Mail Senden erforderlich. Die Links zu den Vorträgen bekommen Sie nach der Anmeldung zugesandt. Die Teilnahme ist kostenfrei.